Pflege, Haltung
Vogelspinnen sind keine gewöhnlichen Haustiere, wie Meerschweinchen oder Hamster, die man jeden Tag auf die Hand nimmt. Daher sollte man sich schon vor dem Kauf einer Vogelspinne überlegen, warum man man sich eine Vogelspinne kauft. Vor allem sollte man sich keine Vogelspinne kaufen, nur um sie aus Lust an Gefahr oder dummer Angeberei zu besitzen. Verhaltensregel: Verhalten Sie sich bei Pflegemaßnahmen
im Terrarium eher energisch als übervorsichtig . Normalerweise zieht sich
die Vogelspinne beim Öffnen der Scheibe und Hantieren im Terrarium sofort
in ihren Unterschlupf zurück. Vorsicht ist aber auf jeden Fall angebracht.
Zwar können viele Arten bedenkenlos auf die Hand genommen werden, wer
sich aber aus diesem Grund eine Vogelspinne zulegen will, womöglich nur,
um damit Bekannten zu imponieren, den möchte ich bitten, davon abzusehen.
Ob eine Spinne friedlich oder aggressiv ist, kann man feststellen, indem
man sie mit einem kleinen Stecken oder ähnlichem ein bißchen reizt. Wenn ich eine Vogelspinne auf die Hand nehme, dann halte ich eine Hand flach vor die Spinne, und stupse sie mit einem Finger der anderen Hand leicht von hinten an. Die Spinne klettert auf die vordere flache Hand, und kann so, für die Spinne relativ streßfrei, aus dem Terrarium herausgenommen werden.
Tägliche Pflege: Täglich wird der Allgemeinzustand der Vogelspinnen kontrolliert, hier ist im Besonderen darauf zu achten, ob die Vogelspinne Verletzungen oder Krankheitszeichen zeigt, ob übriggebliebene Futtertiere entfernt werden müssen, oder ob die Vogelspinne zur Häutung auf dem Rücken liegt. (Dann für ausreichende Luftfeuchtigkeit sorgen und auf keinem Fall weiter stören !) Alle 2 bis 3 Tage: Wasserbehälter reinigen und mit frischem
Leitungswasser auffüllen. Futter- und Häutungsreste aus dem Terrarium
entfernen. Tote, nicht verspeiste Futtertiere entfernen, da sie schnell
zu schimmeln anfangen. (Achtung !: Schimmelpilze können sich auf
dem Chitinpanzer der Vogelspinnen festsetzen.) Alle 1 bis 2 Wochen: Je nach Verschmutzung werden Kotreste und Spinnenfäden mit Lappen und warmen Wasser von den Terrarienscheiben entfernt. Vogelspinnen setzen ihren Kot nicht nur im Wassernapf ab, sondern schießen ihn auch hin und wieder gezielt an die Scheiben. Hierfür nur klares Wasser ohne Zusätze oder Reinigungsmittel verwenden. Jährliche Pflegemaßnahmen: Einmal im Jahr wird das Terrarium der Vogelspinne vollständig und gründlich gereinigt. Dazu fangen Sie das Tier vorher mit einer Heimchendose heraus, in der es für die Dauer der Putzaktion gut aufgehoben ist. Zunächst werden alle Einrichtungsgegenstände in heißem Wasser eingeweicht und mit einem Schwamm oder Lappen gründlich gereinigt. Anschließend entfernen Sie den Bodengrund und weichen das Terrarium selbst in heißem Wasser zum Reinigen ein. |